Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bittere Orangen

Gilles Reckinger
Auf Lampedusa hat man sie an Land gehen sehen, erschöpft und traumatisiert von der Flucht. Viele der Menschen aus afrikanischen Ländern, die ihre Hoffnung auf ein freies Leben in Europa gesetzt hatten, sind nie aus Italien herausgekommen. Sie stecken fest in einer neuen Sackgasse: den süditalienischen Orangenplantagen. Während ihrer Asylverfahren stehen Geflüchtete in Italien ohne Papiere und ohne Rechte buchstäblich auf der Straße. Die nahen Plantagen sind oft ihre einzige Chance auf einen Job. Offen verachtet von der Bevölkerung, untergebracht in Slums und fern jeder medizinischer Versorgung pflücken sie 12 Stunden am Tag Orangen. Für 150 Euro im Monat - sofern sie das Glück haben, morgens auf dem "Arbeitsstrich" aufgelesen zu werden.Gilles Reckinger ist immer wieder nach Rosarno, eine kleine Stadt in Italiens Stiefelspitze, gereist, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer zu dokumentieren. In vielen Gesprächen ist er den Menschen nahe gekommen, die festgesetzt sind in extremer Prekarisierung ohne jede Option. Nicht einmal die auf Rückkehr in ihr Herkunftsland.
Autor: Reckinger, Gilles
EAN: 9783779505907
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Hammer Verlag
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2018
Untertitel: Ein neues Gesicht der Sklaverei in Europa
Schlagworte: Ausbeutung Flucht / Flüchtlinge Tagelöhner Italien; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 17 × 149 × 214
Gewicht: 477 g