Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tiefenbohrung

Nur selten machen wir uns beim Museumsbesuch bewusst, wann, warum und durch wen die Sammlungen Eingang in den musealen Bestand gefunden haben oder welche Vorgeschichten die Objekte mitbringen. Hochaktuelle Fragen angesichts der intensiv geführten Restitutionsdebatte. Diese Publikation erzählt die Geschichte des Museums aus der Perspektive der Herkunft seines Bestandes - legt Herkunftsschichten mit ihren Zufällen, Überraschungen und Konzepten exemplarisch frei und fügt sie nicht nur zu einer neuartigen Museumsgeschichte, sondern zu einer Rezeptionsgeschichte kulturellen Erbes zusammen. Dieser neue Blick bedeutet zugleich einen Bruch mit der konventionellen Institutionsgeschichtsschreibung, unterwandert er doch traditionelle Narrative eines konzeptionell konsequenten und zielgerichteten Bestandsaufbaus. Das Unabgeschlossene ist Programm: eine Aufforderung, sich der Herausforderung zu stellen, Kulturgut stetig neu zu betrachten.1884 gegründet gilt das DEUTSCHE BUCH- UND SCHRIFTMUSEUM der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig als das weltweit älteste und mit über einer Million Objekten eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur und Mediengeschichte.
EAN: 9783775752497
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Jacobs, Stephanie Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Veröffentlichungsdatum: 26.10.2022
Untertitel: Provenienzgeschichten aus dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum
Schlagworte: Provenienzforschung Buchkunst Diskurs Medientheorie Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Größe: 202 × 166 × 32
Gewicht: 838 g