Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stadtwende

Altstadterneuerung am WendepunktGegen den zunehmenden Verfall vieler Altstädte in der DDR formierte sich in den 1980er-Jahren wachsender Widerstand. Getragen wurde er von fachlichen Reformkreisen in bestehenden Institutionen, später vermehrt von Bürgergruppen in den Städten selbst. Als im Herbst 1989 die Proteste zunahmen, gehörten zu den Forderungen auch die Rettung der historischen Bausubstanz, Mitsprache bei Planungsprozessen und eine Wende im Bauwesen. Dies leitete einen Paradigmenwechsel zur Erneuerung der Altstädte in Ostdeutschland ein, der auch die Planungskultur und Erneuerungsprogramme im vereinigten Deutschland veränderte.Im vorliegenden Band sind geschichts- sowie planungswissenschaftliche Analysen der vielgestaltigen Zusammenhänge von Stadterneuerung, gesellschaftlichem Aufbruch und Deutscher Einheit versammelt.Herausgegeben von Jana Breßler, Harald Engler, Harald Kegler, Constanze Kummer, Detlef Kurth, Jannik Noeske, Wiebke Reinert und Max Welch Guerra. Mit Beiträgen von Jana Breßler, Andreas Butter, Sarah Day, Fridtjof Florian Dossin, Benjamin Eckel, Harald Engler, Thomas Fischer, Frank Peter Jäger, Caroline Kauert, Harald Kegler, Sven Kröber, Constanze Kummer, Detlef Kurth, Jannik Noeske, Wiebke Reinert, Holger Schmidt, Max Welch Guerra und Julia Wigger.
EAN: 9783962891633
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Breßler, Jana Engler, Harald Kegler, Harald Kummer, Constanze Kurth, Detlef Noeske, Jannik Reinert, Wiebke Welch Guerra, Max
Verlag: Ch. Links Verlag
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2022
Untertitel: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland
Schlagworte: Sanierung Altstadt 1990 Postmoderne Greifswald Weimar Stadtsoziologie Halberstadt Meißen Erfurt
Größe: 216 × 202 × 26
Gewicht: 1036 g