Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Reisekader

Jens Niederhut
Nichts prägte die DDR mehr als ihre Grenzen. Eine entsprechend große Bedeutung hatte die Erlaubnis zum Reisen. Für Dienstreisen in das 'nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet' gab es ein strenges Auswahlverfahren, das den Kreis derer festlegte, die überhaupt einen Reiseantrag stellen durften: Die 'Reisekader' waren eine privilegierte Minderheit, die sich durch eine besondere politische Loyalität zum SED-Staat auszeichnete. Gleichwohl war das 'Reisekadersystem' ein Instrument, das zur Kontrolle und Disziplinierung der gesamten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Elite in der DDR beitrug und den Kreis der Begünstigten in Abhängigkeitsverhältnisse brachte. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Funktionsweise des Reisekadersystems. Am Beispiel der TU Dresden und des VEB Carl-Zeiss-Jena werden Auswahl und Schulung der Reisekader, die Rolle der Stasi und das Berichtswesen analysiert, sowie die Bedeutung innerhalb der Universitäten und Betriebe und deren Wahrnehmung im Westen untersucht.
Autor: Niederhut, Jens
EAN: 9783374023394
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Untertitel: Auswahl und Disziplinierung einer privilegierten Minderheit in der DDR
Schlagworte: Carl-Zeiss Jena (VEB) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte Staatssicherheitsdienst (Stasi) Technische Universität Dresden Wirtschaftselite Wissenschaftselite
Größe: 190 × 120 × 10
Gewicht: 172 g