Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830
pEbenso dicht wie anschaulich rekonstruiert dieses Buch auf der Grundlage völlig neuer Quellen den globalen Zusammenhang der mitteleuropäischen Proto-Industrien mit dem kolonialen Atlantikhandel der westlichen Seemächte. Im Zentrum stehen dabei mehr als 460 Kaufleute, die diesen Ein- und Ausfuhrhandel über merkantilistische Hürden hinweg organisierten. Die große Mehrheit ihrer Familien stammte nicht - wie bisher in der Forschung beschrieben - aus den großen Hansestädten, sondern vielmehr aus Gewerbelandschaften im tiefen Hinterland. Klaus Weber legt die personellen Verflechtungen zwischen den Ausfuhrgewerben Westfalens, Böhmens, Südwestdeutschlands und der nördlichen Schweiz einerseits und den Märkten in Westeuropa und der Neuen Welt andererseits offen. Diese Verbindungen belegen, wie sehr die mitteleuropäischen Regionen schon im merkantilistischen Zeitalter in eine Weltwirtschaft eingebunden waren./p
Autor: | Weber, Klaus |
---|---|
EAN: | 9783406518607 |
Seitenzahl: | 403 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Beck |
Untertitel: | Unternehmen und Familien in Hamburg, Cadiz und Bordeaux. Diss. |
Schlagworte: | Atlantik, Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Deutschland, Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Handel, Geschichte Kaufleute Kolonialismus / Kolonialgeschichte / Kolonialzeit Mitteleuropa / Zentraleuropa, Geschichte; Sozial/Wirtschafts-G. Wirtschaftsgeschichte 17. Jahrhundert Atlantikhandel Deutschland Cadiz Bordeaux Merkantilismus Kolonialismus 19. Jahrhundert Hamburg Unternehmensgeschichte 18. Jahrhundert |
Größe: | 27 × 161 × 241 |
Gewicht: | 712 g |