"Guck mich an, ich bin der Endgegner"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: HipHop als eine bedeutende musikalische Subkultur gelingt es, szenespezifischen Ausdrücken Eingang in jugendliches Sprachverhalten zu verschaffen und ist somit integraler Bestandteil der Jugendkultur. Musikbezogene Kommunikation hat einen stark progressiven Charakter, sie überschreitet die Grenzen eines Genres und findet sich alsbald im alltäglichen Sprachgebrauch bestimmter Jugendgruppen wieder, indem ein Sprecher durch die Übernahme stilspezifischer Begriffe diese als über den musikalischen Kontext hinaus als universell einsetzbar markiert. Unabdingbar ist dabei der Repräsentant, der einem bestimmten Musikstil vorsteht. Er fungiert als Aushängeschild eines bestimmten Stils, seine Texte transportieren wie kein anderes Medium individuelle Einstellungen und Wertungen nach außen. Eine Hörerschaft nimmt solche musikalischen Erfahrungsberichte dankbar auf und integriert sie in ihr eigenes Leben und etabliert somit eine Leitkultur, die über den lokal begrenzten Raum hinaus globalen Einfluss entwickeln kann. Rap ist eine solche Leitkultur, ohne die unsere heutige Jugendszene kaum mehr vorstellbar erscheint. Bushido als Gangsta-Rapper inszeniert sich bewusst in seiner Rolle als Anti-Bürger, er möchte provozieren und schockieren, spricht deshalb aus, was keiner für hörenswert hält. Seine Nische hat er zweifelsohne gefunden, seine Fans auch.
Autor: | Weist, Luisa |
---|---|
EAN: | 9783656104148 |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Zum Verhältnis von Musikstil und musikbezogener Kommunikation im Bereich HipHop am Beispiel des Gangsta Rappers Bushido |
Schlagworte: | Jugendsprache Varietät Varietätensprache Bushido Eminem Songtext Analyse Musikstil Kommunikation Linguistik Sprache Fäkalsprache Wortfelder |
Größe: | 4 × 148 × 210 |
Gewicht: | 56 g |