Mein Name ist Gundermann
Kaum jemand kennt ihn, den Gundermann, und doch entfaltet dieses Wildkraut ein reges Leben in der deutschsprachigen Literatur. In Landschaftsbeschreibungen gehört es zur pastoralen Szene, es hat aber auch Teil an utopischen Weltentwürfen. Namensträger der Pflanze zeichnet große Menschlichkeit aus. Jungen Mädchen zeigt sie im ganzen 19. Jh. sinnbildhaft die ihnen von der Gesellschaft vorgezeichnete Geschlechterrolle auf. Im 20. Jh. verbindet sich mit dem Anblick des kleinen Frühjahrsblühers die Sorge, der Mensch könne die Natur und mit ihr sich selbst zerstören. Die Pflanze wird zum Seismographen sich anbahnender Umbruchsituationen und schwelender gesellschaftlicher Konflikte.
Autor: | Pulkowski, Horst |
---|---|
EAN: | 9783849811365 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 158 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Aisthesis |
Veröffentlichungsdatum: | 14.12.2015 |
Untertitel: | Eine (außer)gewöhnliche Pflanze im Spiegel der deutschsprachigen Literatur |
Schlagworte: | Gundermann Pflanzen (Motiv in d. bild. Kunst/Literatur) Literaturwissenschaft, allgemein Literarische Essays Pflanzen Botanik und Pflanzenwissenschaften Landschaftsbilder Gerstäcker, Friedrich Sudermann, Hermann Ritter, Anna Maier, Andreas Stifter, Adalbert Lauff, Joseph von Wolff, Julius Roquette, Otto Holz, Arno Pflanzenkunde Efeu Zauberkraut Liliencron, Detlev von Gundelrebe Löns, Hermann Stender, Emil Fontane, Theodor Unkraut Gartenkunde Kirsten, Wulf Wagger, Karl Heinrich Kirsch, Sarah Becker, Jürgen Hoppe, Hermann Frühlingsblüher |
Größe: | 13 × 130 × 205 |
Gewicht: | 210 g |