Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Praxishandbuch Know-how-Schutz

Das Praxishandbuch orientiert sich an den Bedürfnissen des Nutzers und bietet eine substantielle Abdeckung des Themenbereichs Schutz und Verwertung von Know-how.Ausgehend von der Definition des Begriffs Know-how und der Skizzierung der zentralen Normen des deutschen Rechts zum Know-how-Schutz beschäftigt sich das Werk in insgesamt zwölf Abschnitten mit folgenden weiteren Themen:Know-how-Schutz im Arbeitsrecht/in Vertragsverhandlungen/in KooperationenKnow-how-VerwertungVerfolgung von Know-how-VerletzungenKnow-how in Prozess und Verwaltungsverfahren/in Zwangsvollstreckung und Insolvenz/in Steuerrecht und Bilanzfaktischer Know-how-Schutz in der Unternehmenspraxisgesetzliche Regelungen zum Know-how-Import/ExportInternationaler Know-how-Schutz.Aus den Besprechungen: »Aufgrund seines weitreichenden Themenspektrums wird das Werk ohne Zweifel einen breiten Leserkreis finden und dort aufgrund seiner durchgängig hohen Qualität dankbar aufgenommen werden. Insbesondere sei das Werk jedem im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätigen Rechtsanwalt sowie jedem Patentanwalt zur Anschaffung dringend empfohlen.« Rechtsanwalt Dr. Andreas Wehlau, LL.M., München, in: Mitteilungen 09/11»Deswegen liegt mit dem vorliegenden Handbuch für den Praktiker im Gewerbe, im Rechtsberuf einschließlich der Lehre und in der Gerichtspraxis ein allumfassender Rechtsratgeber vor, der sich ausschließlich mit Know-how-Schutz in all seinen Facetten befasst, und sich damit als ein Standardwerk auf diesem Rechtsgebiet repräsentiert.  Als Praxishandbuch wird dabei detailliert auf die Bedürfnisse des Nutzers eingegangen, indem nach einer umfassenden Einleitung sehr detailreiche Anleitungen und Lösungswege zu den Themenbereichen Schutz und Verwertung innerhalb des jeweiligen Rechtsgebietes aufgezeigt werden. Besonders hervorzuheben ist das große Autorenteam (16 Autoren), welches dem Nutzer die Anleitung eines Fachmannes auf dem jeweiligen Rechtsgebiet gewährleistet.« Transpatent September 2010Die Herausgeber: Professor Dr. Christoph Ann, TU München; Rechtsanwalt Dr. Michael Loschelder, Loschelder Rechtsanwälte, Köln; Rechtsanwalt Dr. Marcus Grosch, Quinn Emanuel, MannheimDie Autoren: Dr. Martin Brock, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Loschelder Rechtsanwälte PartG, Köln Dr. Johannes W. Bukow, LL.M. (Edinburgh), Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Quinn Emanuel Urquhart& Sullivan LLP, Mannheim Ksenia Fedotova, Assessorin, Patentanwältin (RF), Senior Legal Advisor, Siemens Russia Dr. Peter Ganea, Akademischer Rat, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. (Georgetown), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Ronny Hauck, Rechtsanwalt, Akademischer Rat, Technische Universität München Dr. Bertram Huber, Rechtsanwalt, IP*SEVA Intellectual Property for Sustainable Energy Ventures, Backnang (Stuttgart) Dr. Tobias Kuck, Rechtsanwalt, Steuerberater, Linklaters LLP, Düsseldorf Dr. Stefan Maaßen, LL.M., Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Loschelder Rechtsanwälte PartG, Köln Dr. Philipp Maume, Akademischer Rat, Technische Universität München PD Dr. Eva Inés Obergfell, Technische Universität München Prof. Dr. Rainer Wedde, Maître en droit, Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Moskau Dr. Tobias Wuttke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Meissner Bolte & Partner GbR, München
EAN: 9783452268921
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 810
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Ann, Christoph Grosch, Markus Loschelder, Michael
Verlag: Carl Heymanns Verlag Heymanns
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2010
Schlagworte: Urheberrecht (UrhR)
Größe: 235
Gewicht: 1384 g

Verwandte Artikel

Handbuch Geheimnisschutz
221,00 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand