24,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783939816690
2019 feiert Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz - und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralität des Staates / Trennung von Staat und Religion seit 1919 bzw. 1949). Der Band versteht sich als Streitschrift gegen diesen konstanten Verfassungsbruch. Welche Rolle soll Religion heute spielen? So wenig wie möglich - wenn es nach den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes geht. Noch immer ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft stark und unheilvoll. Ob als autoritäre Staatsdoktrin oder gesellschaftliches Sinnstiftungsangebot - es braucht keine Religion für einen furchtlosen Ausblick in die Zukunft. Essays u.a. von Hamed Hamel Abdel-Samad, Michael Schmidt-Salomon, Phillip Möller, Constanze Kleis, Andreas Altmann sowie ein Exklusiv-Interview mit Richard Dawkins.
Autor: | Ortner, Helmut Abdel-Samad, Hamed Schmidt-Salomon, Michael Dawkins, Richard Möller, Philipp Altmann, Andreas |
---|---|
EAN: | 9783939816690 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 357 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Ortner, Helmut |
Verlag: | Nomen Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2020 |
Untertitel: | Warum wir weniger Religion brauchen - Eine Abrechnung |
Schlagworte: | Christentum / Kritik, Krise Geistesgeschichte Idee - Ideengeschichte Politik / Kirche, Religion Fundamentalismus Religionsphilosophie Gott - Gottheit Interdisziplinär - Interdisziplinarität Wissenschaft |
Größe: | 30 × 136 × 211 |
Gewicht: | 501 g |