Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche

Peter Wild
In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen,was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis der problemgeschichtlichen Analysen zu charakterisieren ist. Die Rückgewinnung des Vernunfthorizontes setzen erst die Problemdenker N. Hartmann und M. Heidegger ins Werk durch kritische Erneuerung der Seinsfrage.
Autor: Wild, Peter
EAN: 9783631473801
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Dissertationsschrift
Schlagworte: Epoche Selbstkritik Wild
Größe: 148 × 210
Gewicht: 390 g