Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.4. Anlagentechnische Kenngrößen für den Lufttransport in RLT-Anlagen sowie Herleitung eines Bewertungsverfahrens zur Begrenzung des Energiebedarfes von RLT-Anlagen unter Anwendung von Aufwandszahlen.

Gerhard Hausladen, Gerhard Mengedoht
Alle raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland benötigen jährlich zirka 11,5 Millionen MWh für den Antrieb und etwa 26,5 Millionen MWh für die Lüftungswärme. Zur Einschränkung dieser Energiemengen gibt es keine Richtwerte. Und auch Euronormen begrenzen derzeit noch nicht den Energieverbrauch der Raumlufttechnik-Anlagen. Die Wärmerückgewinnung ins Kalkül ziehend untersucht der Bericht vier Möglichkeiten, den Energieaufwand zum Transport und zur Verteilung der Luft zu verringern: Begrenzung der spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme der Zuluft- und Abluftventilatoren, Begrenzung des Gesamtdruckverlusts sowie des Ventilatorwirkungsgrads, Vorgabe komponentenspezifischer Druckverluste, Begrenzung der Luftgeschwindigkeit in den Lüftungskanälen. Mit den Ergebnissen einer Umfrage unter deutschen, dänischen, niederländischen und österreichischen Anlagenproduzenten werden Ventilatorwirkungsgrade und die Druckverluste derzeit am Markt angebotener raumlufttechnischer Bauteile ermittelt und Aufwandszahlen zum Transport und zur Verteilung der Luft bereitgestellt. Am Beispiel der Vier-Leiter-Induktions-Klimaanlage eines Bürogebäudes zeigt der Bericht, wie sich der Energiebedarf zur Raumluftkonditionierung mit den Aufwandszahlen in einfacher Weise hinreichend genau ermitteln lässt.
Autor: Hausladen, Gerhard Mengedoht, Gerhard
EAN: 9783816757856
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 82
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Untertitel: Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Schlagworte: Bauforschung Bewertung Energieverbrauch Klimatechnik Raumlufttechnik