Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Küchentuch

Der Geschirrspüler hat dem guten alten Küchentuch einiges an praktischer Bedeutung geraubt. Dennoch bleibt dieses in vielen Haushalten gegenwärtig, handgewoben oder industriell produziert, fusselfrei oder saugfähig, schmutzig oder sauber, geerbt oder austauschbar. In mancher Küche ist zudem besondere Aufmerksamkeit gefragt, denn dort gibt es eines für die Hände und eines fürs Geschirr. Lange Zeit waren speziell angefertigte Küchentücher ein Luxus und den oberen Klassen vorbehalten. Industrielle Massenproduktion hat das geändert und heute lassen sich zwei Entwicklungen feststellen: Während Küchentücher als Designobjekte in Museumsshops und Handwerksläden ausliegen, sind sie zugleich standardisierte Billigware. In Das Küchentuch. Ansichten zu einem Alltagsgegenstand treten dreizehn Autor:innen, Künstler:innen und Designer:innen in Dialog mit dem Objekt und untersuchen es journalistisch, künstlerisch, wissenschaftlich, gesellschaftspolitisch und technisch. Die Beiträge ergänzen sich und bringen neue Bezüge hervor. In Text und Bild regt das Buch dazu an, diesen Alltagsgegenstand neu zu entdecken, als sinnliches Objekt, mit dem viele gesellschaftlich relevante Themen verbunden sind.
EAN: 9783039422807
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Roggli, Vera Wolf, Eva Linder, Basil
Verlag: Scheidegger & Spiess
Veröffentlichungsdatum: 20.09.2025
Untertitel: Ansichten zu einem Alltagsgegenstand
Schlagworte: Konsum Küche Gesellschaft / gesellschaftlich Sozial Geschirr Handwerk Haushalt Produktion Massenproduktion
Größe: 115 × 185
Übersetzer: Unewisse, Cordula