Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939

Gerd Schultze-Rhonhof
Die Besetzung der Tschechei durch deutsche Truppen von 1939 bis 1945 und die anschließende Vertreibung der Sudetendeutschen von 1945 bis 1946 werden heutzutage gemeinhin als das 'tschechischdeutsche Drama des 20. Jahrhunderts' wahrgenommen. Die Zeit davor löst sich im Nebel des Vergessens auf, dennoch strahlen diese Jahre bis 1939 auf die Zukunft ganz Europas aus: Es sind die Ereignisse jener Zeit, die direkt in den Zweiten Weltkrieg führen. Deshalb ist das tschechisch-deutsche Verhältnis von 1918 bis 1939 ein entscheidender und schicksalhafter Abschnitt der deutschen Geschichte. Der Autor des Buches '1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte' untersucht nun, wie das Geschehen in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 den Marsch in den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hat. Er zeichnet ein differenziertes Bild des Vielvölkerstaats mit seinen sieben Sprachnationen und den sechs Millionen Minderheitenbürgern, die 1938 und 39 diesen Staat verlassen wollten. Er lässt dabei immer wieder sowohl die damals lebenden Slowaken, Tschechen und Ruthenen als auch die Sudetendeutschen zu Wort kommen, so dass sich der Leser ein eigenes Urteil bilden kann.
Autor: Schultze-Rhonhof, Gerd
EAN: 9783957681058
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: Gebunden
Verlag: Lau-Verlag Olzog
Veröffentlichungsdatum: 16.12.2008
Untertitel: Errichtung und Zusammenbruch eines Vielvölkerstaates als Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg
Schlagworte: 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg Deutsch-tschechische Beziehungen Tschechoslowakei, Geschichte Auslöser 1945 Weltkrieg Drama Jahrhundert Sudetenland Deutschland Sudetendeutsche Tschechei Hintergründe Krieg Tschechien Verhältnis 1939 Vorgeschichte Zweiter Kriegsbeginn
Größe: 240
Gewicht: 926 g

Verwandte Artikel

Gerd Schultze-Rhonhof
Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939
39,40 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand