Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Maschinenmenschen

Seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ist zweifelhaft geworden, was wir von all unseren Automaten und künstlichen Menschen erwarten dürfen. Sicher ist nur eins: konstruiert werden sollen sie (weiterhin, wie schon seit dem 16. Jahrhundert). War der Automat bei Vaucanson ein kleines Spielwerk, ein Tafelaufsatz vielleicht, so hat er sich unterdessen zu riesiger Grösse erhoben. Wir stehen fasziniert vor einem stummen Heer von Automaten, die zu verlangen scheinen, dass die Menschen gar selbst wie Automaten werden. Für den herbeigewünschten Mensch-Maschine-Dialog ist nämlich besser als wir der Homunculus des Paracelsus geeignet - der Homunculus, den die moderne Reproduktionsbiologie uns bereits bescheren kann.
EAN: 9783820409147
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 242
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Glaser, Horst Albert Kaempfer, Wolfgang
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Referate der Triestiner Tagung-
Schlagworte: Glaser Tagung
Größe: 148 × 210
Gewicht: 300 g