Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Brüder Grimm in Berlin

Ina Lelke
Das bislang unpublizierte Tagebuch Wilhelm Grimms läßt erkennen, daß die Berliner Privatwohnungen der Brüder Grimm nicht einfach nur einen Bezugspunkt spontaner Besucherkreise bildeten, sondern zugleich den Ort eines "geselligen Arbeitens" (Wilhelm Grimm). Was aber ist "geselliges Arbeiten"? Was bedeutete diese Arbeitsweise für das wissenschaftliche Werk der Brüder Grimm? Fungierte die häuslich-gesellige Gelehrtenkultur als eigentlicher Motor der Disziplingenese? Welche Zugangsmöglichkeiten eröffnete sie, insbesondere für Frauen? Diese Untersuchung gewährt, ausgehend von der Arbeits- und Kommunikationsgemeinschaft um die Brüder Grimm, einen Einblick in die informellen und institutionalisierten Forschungspraktiken und Arbeitszusammenhänge der entstehenden Germanistik in Berlin. Sie steht damit im Schnittpunkt von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung.
Autor: Lelke, Ina
EAN: 9783631540961
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Zum Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und Disziplingenese im 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift
Schlagworte: Arnim, Bettina von Berlin Bruder / Brüder Gelehrsamkeit Germanistik Geselligkeit Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Jahrhundert Wissenschaftsgeschichte Biedermeier Realismus (Literatur)
Größe: 148 × 210
Gewicht: 470 g