Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

SET Denkmal Postmoderne & High-Tech Heritage

HIGH-TECH HERITAGE AND DENKMAL POSTMODERNE IN THE SET - CURRENT STATE OF SCIENCE AND MONUMENT PROTECTION IN TWO CONGRESS VOLUMES Denkmal Postmoderne The architectural heritage of postmodernism bears witness to an era that was defined by the energy crises of the 1970s, the return to architecture as a means of communication and a conduit of meaning, neoliberalism in the construction sector, the end of grand narratives, and the spirit of optimism in the early 1990s. Focusing on the German-speaking world, this volume reveals how this heritage can be captured, preserved and further developed. It includes contributions from the conference of the same name, which took place in Weimar in March 2022 in collaboration with ETH Zurich. The authors shed light on the theoretical and practical challenges of dealing with an era that is subject to a wide range of qualitative perceptions and is - as its name suggests - still ongoing. Current state of research on postmodern architecture and its preservation New findings on the topic of building within existing structures Research reports in German with English summaries of each High-Tech Heritage The high-tech architecture of the 1970s-1990s is typically characterized by the use and exhibition of advanced technologies. In terms of appearance, these buildings often have innovative façades, supporting structures accentuated in color, and expressively displayed technology systems. Unfortunately, however, the rapid obsolescence of technology has often led to the complete replacement of the very systems that defined the architectural form. In 2023, an international conference at ETH Zurich in collaboration with Bauhaus-Universität Weimar explored the question of how best to deal with the structural legacy of technologically innovative architecture. This book summarizes the results and provides an overview of the current state of research. Current state of research on high-tech architecture and its conservation Overview of the opportunities and challenges of high-tech buildings New findings on the topic of building within existing structures HIGH-TECH HERITAGE UND DENKMAL POSTMODERNE IM SET - AKTUELLER STAND DER WISSENSCHAFT UND DENKMALSCHUTZ IN ZWEI KONGRESSBÄNDEN Denkmal Postmoderne Das bauliche Erbe der Postmoderne ist Zeugnis einer Epoche, die geprägt war von den Energie- und Ölpreiskrisen der 1970er-Jahre, der Rückbesinnung auf Architektur als Kommunikationsmittel und Bedeutungsträger, der Neoliberalisierung des Bausektors, dem Ende der großen Erzählungen und der Aufbruchsstimmung der frühen 1990er-Jahre. Der Band legt mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum dar, wie dieses Erbe zu erfassen, zu erhalten und weiterzuentwickeln ist. Versammelt sind die Beiträge der gleichnamigen Tagung, die im März 2022 in Weimar in Kooperation mit der ETH Zürich stattfand. Die Autor:innen beleuchten darin die theoretischen und praktischen Herausforderungen im Umgang mit einer Epoche, die in ihren Qualitäten sehr unterschiedlich wahrgenommen wird und - auch dem Namen nach - nicht abgeschlossen ist. Aktueller Forschungsstand zu Architektur und Denkmalpflege der Postmoderne Neue Erkenntnisse zum Thema Bauen im Bestand Forschungsberichte in deutscher Sprache mit englischen Zusammenfassungen zu jedem Beitrag High-Tech Heritage Die Hightech-Architektur der 1970er- bis 1990er-Jahre zeichnet sich durch den Einsatz und die Zurschaustellung fortschrittlicher Technologien aus. Das Erscheinungsbild der Gebäude ist geprägt von innovativen Fassaden, farblich betonten Tragkonstruktionen und expressiv zur Schau gestellten Haustechniksystemen. Bedauerlicherweise führt das rasche Veraltern technischer Innovationen jedoch häufig zum vollständigen Ersatz der die Architektur wesentlich bestimmenden Systeme. Eine internationale Tagung an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Bauhaus- Universität Weimar ist 2023 der Frage nach einem adäquaten Umgang mit dem Konstruktionserbe technologisch innovativer Architektur nachgegangen. Dieses Buch fasst deren Ergebnisse zusammen und bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Aktueller Stand der Wissenschaft zu Hightech-Architektur und Denkmalschutz Überblick über Chancen und Herausforderungen von Hightech-Konstruktionen Neue Erkenntnisse zum Thema Bauen im Bestand
EAN: 9783035629613
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 512
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Brenner, Mattias Langenberg, Silke Angermann, Kirsten Meier, Hans-Rudolf
Verlag: Birkhäuser Berlin
Veröffentlichungsdatum: 30.01.2025
Schlagworte: Baukultur Bauen im Bestand Architektur (Bau) Umnutzung
Größe: 280 × 225 × 35
Gewicht: 1653 g

Verwandte Artikel

Denkmal Postmoderne & High-Tech Heritage SET
145,00 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand