Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Einführung in das Bundespersonalvertretungsgesetz

Wilhelm Pielsticker
pDas BPersVG wird erstmalig seit 1974 mit gravierenden Änderungen reformiert. Es werden u. a. neue Beteiligungstatbestände eingeführt und die Mitbestimmungsqualität geändert. Aufgrund der zahlreichen Änderungen in den verschiedenen Paragrafen wird das Gesetz in Gänze neu publiziert.strong_/strong Das Buch erläutert leicht verständlich alles Wichtige, berücksichtigt die Neuerungen im Gesetz zur Schaffung von Übergangsmandaten, zur Digitalisierung der Personalratsarbeit und zu Mitspracherechten bei flexibler Arbeitszeit und Mobilarbeit. Damit arbeiten Dienststelle und Personalrat bei der Umsetzung von neuen Maßnahmen und Projekten in der öffentlichen Verwaltung gut zusammen./ppstrongInhalt:/strong/pulliEinführung in das Bundespersonalvertretungsgesetz/liliDie Änderungen aufgrund der Novellierung kennen und verstehen/liliAlle wichtigen Infos für Personalreferenten und Personalratsmitglieder/liliTatbestände und Verfahren bei Verstößen/li/ulpstrongDigitale Extras:/strong/pulliBundespersonalvertretungsgesetz im Volltext/li/ulp__/p
Autor: Pielsticker, Wilhelm
EAN: 9783648155189
Seitenzahl: 220
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Haufe Haufe-Lexware
Untertitel: Mitbestimmung, Mitwirkung, Informationsrechte
Schlagworte: Personalrat Mitbestimmung Öffentliche Verwaltung Digitalisierung Mitspracherecht Personalreferent Personalvertretung Verfahrensablauf öffentliche Verwaltung Übergangsmandate flexible Arbeitszeit Mobilarbeit