Interkulturelles Lernen im Sachunterricht der Grundschule: Ich und die anderen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: keine, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen leben in einer Gesellschaft zusammen und gestalten ihr Leben im öffentlichen und privaten Bereich unter verschiedenen sozialen, kulturellen, ökonomischen, physischen und ethnischen Voraussetzungen. Gleichzeitig haben sie gemeinsame und unterschiedliche Möglichkeiten und Interessen, Lebensstile und Deutungsmuster. Kinder erfahren auf vielfältige Weise diese unterschiedlichen Vorstellungen, die Menschen vom Zusammenleben haben. Interessen wahrzunehmen und für eigene Vorstellungen einzutreten, aber gleichzeitig mit Unterschieden im Umgang mit anderen Menschen konstruktiv lernend und verantwortlich umzugehen, stellt eine Herausforderung dar. Besonders die Globalisierung sowie die Anzahl an Schülern mit Migrationshintergrund zeigen die Notwendigkeit des sozialen und interkulturellen Lernens in der Schule auf. Um andere Menschen in ihrer Andersartigkeit zu verstehen, werden im Sachunterricht Kompetenzen für die Gestaltung sozialer Beziehungen entwickelt. Um gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, richtet sich das soziale und interkulturelle Lernen der Kinder auf die Entwicklung einer sozialen Kultur des miteinander Lebens, die Wahrnehmung von Verschiedenheit und die Achtung für alle Menschen, das Erkennen von Interessenlagen sowie das Vertreten eigener Interessen, das gesellschaftlich verantwortliche Handeln sowie den eigenen Lebensentwurfs der Kinder.
Autor: | Engelmann, Edwina |
---|---|
EAN: | 9783640965717 |
Seitenzahl: | 16 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Die Förderung sozialer Beziehungen |
Schlagworte: | interkulturelles lernen Perspektive Gesellschaft Sachunterricht Grundschule |
Größe: | 2 × 148 × 210 |
Gewicht: | 40 g |