Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kriegsheimkehrer

Sarah Mohi-von Känel
Zwischen Literatur und Politik: Narrative Bewältigungsversuche von Kriegsheimkehrin der deutschen Zwischenkriegsgesellschaft.Das Gespenst des Kriegsheimkehrers beunruhigt den Diskurs nach 1914. Immer wieder findet sich zwischen den beiden Weltkriegen der Topos, dass ehemalige Soldaten zwar zurück-, aber nicht mehr heimkehren. Doch bei aller formalen Beständigkeit des Topos der prekären, nie ganz gelingenden Reintegration sind die damit verknüpften Gesellschaftsentwürfe, politischen Anliegen und Handlungsappelle überaus vielgestaltig und nicht selten konträr.Sarah Mohi-von Känel untersucht Erzählungen über zurückgekehrte Soldaten als einen politischen Diskurs, der die Übergänge vom Deutschen Reich zur Weimarer Republik und in die nationalsozialistische Diktatur begleitet und mitgestaltet. Ehemalige Soldaten werden nicht nur zu einer realen politischen Macht in Veteranenverbänden und Freikorps, sondern figurieren als variables politisches und volkserzieherisches Argument, das sowohl für die De- als auch für die Remobilisierung Deutschlands in Anschlag gebracht wird. Diese Entwicklung und die Rolle der daran beteiligten literarischen und publizistischen Texte konturiert die Studie mit einem besonderen Fokus auf den drei dominanten Diskursen der Medizin, der staatspolitischen Fürsorge und der Psychiatrie.
Autor: Mohi-von Känel, Sarah
EAN: 9783835332188
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 522
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 08.02.2018
Untertitel: Politik und Poetik 1914-1939
Schlagworte: Kriegserinnerung Soldaten (Motiv in der Literatur) Veteran Weimarer Republik, Literatur Zwischenkriegszeit
Größe: 35 × 140 × 222
Gewicht: 854 g