Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zur Struktur des "Lyrischen Ich" in der chinesischen Dichtung der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts

Ingrid Krüßmann
Der Begriff des lyrischen "Ich" - gebräuchlich in der deutschen Literaturwissenschaft - weist auf eine Auffassung des Dichters hin, die den Verfasser des Gedichtes von der Person unterscheidet, die im Gedicht "Ich" sagt. Da sich nun in der Lyrik der zwanziger und dreißiger Jahre in China, die die Umgangssprache auch in die Dichtung einführt, immer entschiedener ein "Ich" zu Worte meldet, untersucht die vorliegende Arbeit, wie dieses "Ich des Gedichts" strukturiert ist. Hierbei wird mit Methoden der vergleichenden Literaturwissenschaft gezeigt, daß in der chinesischen Poesie und Poetologie das "Ich des Gedichts" tendenziell eine weitgehende Identität mit dem des Dichters aufweist. Die traditionelle, bis in die Moderne fortwirkende Auffassung, daß der ästhetische Selbstausdruck sich im Rahmen der ethischen Normen bewegen müsse, wird anhand einiger klassischer literaturtheoretischer Texte aufgezeigt.
Autor: Krüßmann, Ingrid
EAN: 9783631465608
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 315
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Analysen der Theoriebildungen zu dieser Redesituation in der chinesischen Literaturwissenschaft und empirische Untersuchungen bei Dai Wangshu (1905-1950) und einigen Zeitgenossen. Dissertationsschrift
Schlagworte: 1905 1950 Literaturwissenschaft Struktur Zeitgenossen 20er
Größe: 148 × 210
Gewicht: 420 g