Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vom "Nervenplexus" zur "Seelenkraft"

Ulrike Eisenberg
Louis Jacobsohn-Lask (1863-1940) steht einerseits exemplarisch für die jüdischen Privatdozenten, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Neurologie in Berlin am Rand der Universität etablierten. Ihre Vertreibung 1933 aus Deutschland bedeutete eine erhebliche wissenschaftliche Einbuße. Andererseits beschritt er einen Sonderweg: in der neuroanatomischen Grundlagenforschung verknüpfte er schon früh Struktur und Funktion von Zellen anhand ihrer Bestandteile, beschäftigte sich mit vergleichender Hirnforschung, Evolutionstheorien und Moralforschung. 1936 emigrierte er in die Sowjetunion und setzte dort seine Forschungen fort. Umfangreiche unveröffentlichte Quellen ermöglichten eine Rekonstruktion gerade dieser Zeit, so daß das Buch nicht nur ein Beitrag zur Neurologiegeschichte, sondern auch zur Geschichte des Exils in der Sowjetunion ist.
Autor: Eisenberg, Ulrike
EAN: 9783631541470
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 514
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Werk und Schicksal des Berliner Neurologen Louis Jacobsohn-Lask (1863-1940). Dissertationsschrift
Schlagworte: 1940 Berliner Evolutionstheorie Neuroanatomie Schicksal
Größe: 148 × 210
Gewicht: 670 g