Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Objektivität der Leistungsbewertung: Inwieweit sind Leistungsbeurteilungen von Lehrkräften einheitlich und somit vergleichbar?

Katharina Sonnenschein
Mit der Leistungsbewertung fällt eines der mächtigsten und einflussreichsten Instrumente zur Bestimmung der Chancen auf schulischen wie auch beruflichen Erfolg in den Verantwortungsbereich von Lehrerinnen und Lehrern. Basierend auf deren Beurteilungen werden weitreichende Laufbahnentscheidungen wie die alljährliche Versetzung, die Art der weiterführenden Schulform oder auch die Teilnahme am Förderunterricht getroffen. Aufgrund dieser hohen Relevanz von Beurteilungsprozessen bedarf es einem essenziellen Interesse am Zustandekommen sowie an der Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit von Leistungsbeurteilungen. Unter Einbeziehung messtheoretischer Gütekriterien und eigener empirischer Untersuchungen wird der Anspruch der in Kritik geratenen schriftlichen Leistungsbewertung im Primarbereich der Wirklichkeit gegenübergestellt. Dazu werden Daten von 20 Lehrpersonen mittels einer Fragebogenerhebung erfasst und mit Verfahren der deskriptiven Statistik ausgewertet sowie anhand von Kategorien auf Grundlage der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert.
Autor: Sonnenschein, Katharina
EAN: 9783959346184
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Diplomica
Schlagworte: Leistungsbeurteilung Prüfung Schulleistung
Größe: 6 × 156 × 220
Gewicht: 142 g