Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens

Richard Sennett
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben - wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Richard Sennett stellt die Frage nach der Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben: Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung - und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Richard Sennett zeigt, warum wir eine Urbanistik brauchen, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt - und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.
Autor: Sennett, Richard
EAN: 9783446258594
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Gebunden
Verlag: Hanser Berlin
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2018
Schlagworte: Soziologie / Bevölkerung, Siedlung, Stadt Stadtplanung
Größe: 35 × 149 × 218
Gewicht: 590 g
Übersetzer: Bischoff, Michael