Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Analysen und Interpretation

Silke Morgenroth, Marianne Tauber
Silke Morgenroth: Jeder archäologische Befund wird als Überrest einer früheren Realität durch aktualistischen Vergleich gedeutet. Hausreste dienen der Rekonstruktion z.B. in Freilichtmuseen, beeindrucken visuell und werden zur Grundlage der Volksbildung. Entsprechend hoch ist die Verantwortung des Archäologen für die Objektivität und Genauigkeit der Darstellung. Das Ziel der Arbeit ist es, anhand ausgewählter Beispiele den Erkenntnisweg methodologischer Analyse und Begründung vom Befund bis zur Rekonstruktion nachzuvollziehen und die methodischen Grundlagen archäologischer Interpretation zu überprüfen. Auf diese Grundlage werden anschließend die Grenzen und Möglichkeiten von Hausnachbauten aufgezeigt. Aus dem Inhalt: Baureste - Modellbildung - Aktualistischer Vergleich - Baurekonstruktion - Experimente - Freilichtmuseen. Marianne Tauber: Chemische Analysen bieten die Möglichkeit, elementare und molekulare Spuren an und in archäologischen Objekten qualitativ und quantitativ nachzuweisen. Das Ziel ist u.a., aus den Rückständen ehemalige Nahrungsmittel zu bestimmen. Schwierigkeiten ergeben sich aus den Zerfallsprozessen, nach denen nur Derivate im Objekt verbleiben. Die Arbeit untersucht kritisch die bisherigen Verfahren und zeigt - mit Hilfe der Gaschromatographie und Massenspektrometrie - die Möglichkeiten und Grenzen solcher Bestimmungen auf. Aus dem Inhalt: Nahrungsmittelrückstände - Mittelalterliche Keramik - Fettanalytik - Massenspektrometrie.
Autor: Morgenroth, Silke Tauber, Marianne
EAN: 9783631328392
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 293
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Silke Morgenroth: Hausreste im archäologischen Befund- Interpretations-Modelle, zeichnerische Rekonstruktion und Nachbau im Experiment- Marianne Tauber: Chemische Analysen von Nahrungsmittelrückständen an mittelalterlicher Keramik- Möglichkeiten. Masterarbeit
Schlagworte: Altertum Befund Experiment Interpretation Keramik
Größe: 210 × 297
Gewicht: 800 g