Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Wer das Kino hat, wird die Welt aushebeln." - Kultur in Rheinhessen 1919 bis 1939

Der Band beleuchtet die kulturellen Entwicklungen in Rheinhessen zwischen Weimarer Republik und NS-Diktatur. Im Fokus stehen Vereine, Institutionen, Einzelpersonen und Ausdrucksformen, die in dieser Zeit politisiert, gleichgeschaltet oder verdrängt wurden - ebenso wie jene, die Widerstand leisteten oder alternative Räume schufen. Die Beiträge widmen sich der Rolle von Laienkultur, Volksbildung und kulturellen Initiativen - von liberalen Bildungsvereinen bis zu konfessionellen oder sozialistischen Gruppen. In der Weimarer Zeit erlebte Rheinhessen eine kulturelle Blüte, etwa durch Theater, Kino oder Literaturzirkel. Nach 1933 griff der Nationalsozialismus massiv in das kulturelle Leben ein. Viele Gruppen wurden kontrolliert, angepasst oder zerschlagen. Porträts zeigen, wie Akteure wie Friedrich Illert, Carlo Mierendorff oder Wilhelm Hoffmann Kultur verteidigten oder - im anderen Fall - im Sinne des Regimes instrumentalisierten. Auch scheinbar unpolitische Felder wie kirchliche Feste, Fastnacht oder Erntedank wurden ideologisch aufgeladen. Der regionale Fokus liegt auf Städten und Gemeinden Rheinhessens. Der dritte Band der Reihe 'Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus' zeigt, dass Kultur nicht neutral ist, sondern stets im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Machtverhältnissen steht.
EAN: 9783910725171
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Gallé, Volker Kaiser, Franziska Mahlerwein, Gunter Förderverein Projekt Osthofen e. V.
Verlag: Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms Worms Verlag
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2025
Untertitel: Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus, Band 3
Schlagworte: Hessen / Rheinhessen Rheinhessen
Größe: 148 × 210
Gewicht: 860 g