Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Art bitraire

André Gide
André Gide hatte sich vorgenommen, die Revolution, die Mallarmé auf dem Gebiet der Poesie ausgerufen hatte, für den Roman zu vollziehen. Die Suche nach dem einzigen, absoluten Roman führte aber ironischerweise zum Zersplittern des Genres in eine Vielzahl »kleiner Literaturen«. »Die Gräfin« und »Die WillKür«, beide von Gide als Sotie bezeichnet, sind nicht nur spielerische Fingerübungen, sondern zugleich humorvolle Kommentare zu Geschichte und Theorie der literarischen Gattungen. Ergänzt werden sie von dem Text »Die unermüdliche Marquise«, in dem Éric Chevillard den poetologischen Gehalt der Sotien in den Kontext der Erneuerung des Romans stellt. Ausgangs- und Endpunkt dieser nun erstmals auf Deutsch zugänglichen Texte ist ein Geheimnis, das zwischen den Worten und in den Auslassungen, in Körperhaltung, Tonfall und Gestik der Figuren ungreifbar beharrt und Gides eigener Erfahrung entspringt. Die Zusammenstellung dieser Sotien in einem Band erzeugt dabei eine absurde Echokammer, in der wiederkehrende Motive und Phrasen aufeinander antworten: Launenhafte Grafen und exzentrische Gräfinnen, verstörte Kinder und todgeweihte Papageien ziehen kaleidoskopartig an den Lesenden vorbei und setzen mit all ihrer Umtriebigkeit das Treiben der Sprache selbst ins Werk.
Autor: Gide, André
EAN: 9783751880275
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 106
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Humphreys, Franziska
Verlag: Friedenauer Presse
Veröffentlichungsdatum: 25.09.2024
Untertitel: Die Kunst der Willkür
Schlagworte: Literaturtheorie Avantgarde Nobelpreisträger Willkür Dialog Literaturwissenschaft Psychoanalyse
Größe: 182 × 125 × 9
Gewicht: 144 g
Übersetzer: Humphreys, Franziska