Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Federn lesen

Martina Wernli
Die erstmals erzählte Geschichte der Gänsefeder als bedeutendes und symbolträchtiges Schreibwerkzeug. Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im 19. Jahrhundert war die Gänsefeder das meistgebrauchte Schreibwerkzeug in Europa. Doch um als Schreibfeder genutzt werden zu können, musste der Gänsekiel mit großem Können zugespitzt und bearbeitet werden. Das Wissen um die Techniken der Fertigung und des Gebrauchs sind größtenteils verschollen. Martina Wernli hat intensiv geforscht und versammelt nun Quellen aus unterschiedlichen Sprachen. Sie zeigt, wie die Gänsefeder die europäische Schriftkultur über Jahrhunderte geprägt hat und wie dem Schreibwerkzeug von Anfang an zudem eine übertragene Bedeutung zukam, denn die Feder steht auch für Schreibprozesse und literarisches Schreiben selbst. Die komparatistisch ausgerichtete Analyse verdeutlicht, wie sich in der Feder bildliches Sprechen und materielle Grundlage gegenseitig bedingen. Eine spannende Ding-, Medien-, Technik-, Kultur- und Literaturgeschichte.
Autor: Wernli, Martina
EAN: 9783835338777
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 568
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2021
Untertitel: Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert
Schlagworte: Literaturgeschichte Kulturgeschichte Feder Schreiben Technikgeschichte Mediengeschichte Europa Mittelalter Handschrift Buchdruck Industrialisierung
Größe: 244 × 159 × 44
Gewicht: 1054 g