Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was Akten bewirken können. Ce que des dossiers peuvent provoquer

Jede Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen der Integration und der Ausgrenzung. Die Unterscheidung, wer zur Gesellschaft und zu einer bestimmten Gruppe gehört und wer nicht, ist grundlegend für das gesellschaftliche Selbstverständnis. Das Nationale Forschungsprogramm 'Integration und Ausschluss' stellte für die Schweiz die Frage nach Entstehung, Durchsetzung und Aufrechterhaltung von Integrations- und Ausschlussmechanismen und beantwortete sie exemplarisch für mehrere gesellschaftliche Bereiche. In diesem Band gehen Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Archivwesen, Staatsrecht, Medizin und Geschichte auf die Frage der Integrations- und Ausschlussprozesse durch Aktenführung ein. In praktisch allen Bereichen der Verwaltung und der Gesellschaft werden Akten angelegt und genutzt. Damit sind immer auch vielfältige Wirkungen auf die darin erfassten und davon betroffenen Personen verbunden. Bisher wurde der Frage nach den Folgen und insbesondere nach den damit verbundenen Integrations- und Ausschlussprozessen kaum nachgegangen. Forschende des NFP 51 präsentieren ihre Resultate aus unterschiedlichen Perspektiven und in historischen wie gegenwartsbezogenen Kontexten.
EAN: 9783037770597
Sprache: Deutsch Französisch
Seitenzahl: 172
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Kaufmann, Claudia Leimgruber, Walter
Verlag: Seismo
Untertitel: Integrations- und Ausschulssprozesse eines Verwaltungsvorgangs. Nationales Forschungsprogramm 'Integration und Ausschluss' des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Schlagworte: Akten Integrationsprozesse
Größe: 13 × 165 × 235
Gewicht: 420 g