Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Beiträge zur Minimierung von elektromagnetischen Belastungen in Wohngebäuden.

Hans-Peter Leimer, Karl Heinz Kraft, Helgo Heuer
Mit der Zunahme informationstechnischer drahtloser Anwendungen bei hohen Frequenzen und den damit verbundenen elektromagnetischen Einflüssen rücken Fragestellungen zu möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in den Mittelpunkt des Interesses ("Elektrosmog"). Dabei wird das Wohngebäude zunehmend als Rückzugsbereich gesehen, von dem ein ausreichender Schutz vor elektromagnetischen Belastungen erwartet wird. Durch eine Analyse von bestehenden Möglichkeiten und Grenzen der Abschirmung vor elektromagnetischen Feldern in Gebäuden sollen realistische Planungsziele abgeleitet und Schutzziele definiert werden. Den Schwerpunkt der Betrachtungen soll hierbei der für den Mobilfunk relevante Frequenzbereich von ca. 1 GHz bis 2.5 GHz bilden, in dem auch Datennetze auf Funkbasis ("W-LAN") angesiedelt sind. Über eine sachbezogene Marktanalyse soll der aktuelle Stand eruiert und die beschriebene Eigenschaftsbewertung durchgeführt werden. Ein besonderes Problem sind gebäudetypische Schirmungslücken. Neben der Identifikation der wesentlichen Schwachstellen soll eine Analyse zu möglichen Wirkungseinschränkungen erfolgen. Ziel ist die Entwicklung von realisierbaren Lösungen zur Beseitigung oder Reduzierung typischer Gebäudeschwachstellen. Die hierfür notwendigen baulich-konstruktiven Konzepte sollen entwickelt und hinsichtlich der realisierbaren Eigenschaftsprofile bewertet werden.
Autor: Leimer, Hans-Peter Kraft, Karl Heinz Heuer, Helgo
EAN: 9783816775874
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 134
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Bauphysik Bautenschutz Belastung Elektrosmog Strahlung Wohngebäude
Größe: 300