Lutherisch in Südtirol
Die "Luttrischen" waren in Österreich lange vielen Einschränkungen unterworfen; erst 1861 verkündete Kaiser Franz Joseph I., dass "Unseren evangelischen Unterthanen Gleichheit zu gewährleisten" sei. Trotzdem konnten sie sich erst am 7. Februar 1876 als rechtlich anerkannte Gemeinde in Meran konstituieren und vor allem der der großen Zahl von kranken sowie gesunden Kurgästen und ihren religiösen Bedürfnissen dienen. Der Erste Weltkrieg, Faschismus, und Nationalsozialismus brachten schwere Rückschläge. Nach dem Zweiten Weltkrieg stärkten wiederum Gäste die Evangelische Gemeinde und es entwickelte sich eine lebendige Ökumene mit der katholischen Kirche.Ein wichtiger Beitragzur Konfessions-und Kulturgeschichte Südtirols sowie zur Tourismusgeschichte der Region Trentino-Südtirol.
Autor: | Reimer, Hans H. |
---|---|
EAN: | 9788872833322 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 656 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Edition Raetia |
Veröffentlichungsdatum: | 29.06.2009 |
Untertitel: | Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde Meran. Eine Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino. Eine Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino |
Schlagworte: | Evangelisch Lutherische Kirchen Meran; Religion Südtirol / Trentino; Religion Meran Glaube Tourismusgeschichte Südtirol Trentino Zeitgeschichte Evangelische Gemeinde Österreich Kulturgeschichte Protestantismus Lutherisch Religion Konfessionsgeschichte |
Größe: | 210 × 305 |
Gewicht: | 3080 g |