Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jahrbuch für Pädagogik 1993

Das vorliegende Jahrbuch thematisiert die Situation öffentlicher Erziehung und Bildung in Deutschland am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Es konzentriert sich auf drei Problemfelder: Angesichts der bildungspolitischen Konstellation nach der Vereinigung behandelt der erste Teil Widersprüche struktureller Bildungsreformen. Im Zentrum stehen die Geschichte des demokratischen Einheitsschulgedankens in Deutschland und seine unterschiedliche Realisierung in der DDR und BRD. Die Beiträge des zweiten Teils setzen sich mit den neuen pädagogischen Anforderungen auseinander, die der gesellschaftliche Strukturwandel hervorgebracht hat, und reflektieren die Konsequenzen für die Praxis und Theorie öffentlicher Erziehung. Der dritte Schwerpunkt des Jahrbuchs gilt bildungstheoretischen Überlegungen, die Perspektiven öffentlicher Bildung am Ende des Jahrhunderts im Horizont von Herrschaft und Neuer Technologie, von Multikulturalität und Weltgesellschaft diskutieren.
EAN: 9783631461259
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 333
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Lingelbach, Karl Chr. Zimmer, Hasko
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Öffentliche Pädagogik vor der Jahrhundertwende: Herausforderungen, Widersprüche, Perspektiven
Schlagworte: 1993 Jahrhundertwende Pädagogik
Größe: 148 × 210
Gewicht: 430 g