Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Intrauterines fetales Verzögerungssyndrom

Zhanar Kalieva
Die Relevanz des Themas des Syndroms der intrauterinen Entwicklungsverzögerung in der modernen Welt wird durch die Merkmale der täglichen Praxis von Geburtshelfern, Gynäkologen und Neonatologen bestimmt. Der Durchbruch der modernen Perinatologie hat dazu geführt, dass die Probleme im Zusammenhang mit dem vorgeburtlichen Schutz des Fötus gelöst werden müssen. Gleichzeitig steht die Zunahme des Anteils von Neugeborenen mit verzögerter intrauteriner Entwicklung sowohl mit verbesserten Methoden der Pränataldiagnose als auch mit instabilen sozioökonomischen Bedingungen in der modernen Gesellschaft in Zusammenhang. IUFD ist eine der häufigsten Ursachen für perinatale Morbidität (bis zu 40 %) und die zweitwichtigste Ursache für perinatale Sterblichkeit nach Frühgeburtlichkeit. Jedes Jahr werden etwa 30 Millionen Neugeborene mit intrauteriner Wachstumsverzögerung gemeldet. Das Great College of Obstetricians and Gynecologists of America betrachtet die IUGR als "das häufigste und schwierigste Problem der modernen Geburtshilfe". Die IUGR ist eine der häufigsten Ursachen für perinatale Morbidität (bis zu 40 %) und nach der Frühgeburtlichkeit die zweitwichtigste Ursache für perinatale Mortalität.
Autor: Kalieva, Zhanar
EAN: 9786204546223
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Analyse der entwicklungsbedingten Risikofaktoren und Diagnose
Schlagworte: Medizin Fötus Schwangerschaft VERZÖGERUNG Bluthochdruck
Größe: 150 × 220