Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Elektrotechnik und Stromunfälle vor Gericht

Thomas Wilrich
Nach Stromunfällen klagen Staatsanwälte wegen Fahrlässigkeitsstraftaten Unternehmensmitarbeiter an, Geschädigte verlangen Schadensersatz von verantwortlichen Herstellern, Verkäufern oder Betreibern elektrischer Anlagen und Berufsgenossenschaften oder andere Versicherungen wollen Regress von verantwortlichen Unternehmen oder Führungskräften. Elektrotechnik kann auch ohne Unfall in Gerichtsverfahren relevant sein: etwa im Verwaltungsrecht bei der Durchsetzung von Rechtsvorschriften und Sicherheitsanforderungen durch Behörden oder im Vertragsrecht bei der Gewährleistung - also bei Sach-, Miet- oder Werkmängeln nach Herstellung, Import, Verkauf oder Vermietung von Elektroprodukten. Die im vorliegenden Buch auch für juristische "Laien" lesbar zusammengefassten und analysierten Urteile und Strafverfahren berühren sämtliche Rechtsvorschriften mit Elektrobezug, diskutieren zahlreiche DIN-VDE-Normen sowie andere technische Regelwerke und betreffen alle denkbaren Sachverhaltskonstellationen vor Gericht. Parteien vor Gericht sind Unternehmen als juristische Personen und Unternehmensbeschäftigte, die häufig auch (strafrechtlich) angeklagt oder manchmal (zivilrechtlich) beklagt sind, aber auch Privatpersonen. Die Rechtsprechungspraxis hilft auch für das Tagesgeschäft bei der Einschätzung, was bei Entscheidungen mit Elektrobezug wesentlich sein kann - und wie Gerichte das (nicht immer nachvollziehbar) begründen. Wegen der Relevanz der Einzelfallumstände ist die Berücksichtigung und genaue Studie der Gerichtsurteile nützlich. Die entscheidenden Urteilspassagen sind (nahezu) unverändert wiedergegeben, um den juristischen Originalton zur Verfügung zu stellen.
Autor: Wilrich, Thomas
EAN: 9783800761104
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 572
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Vde Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 28.06.2023
Untertitel: 77 Urteilsanalysen zu Gefahren der Elektrizität,Produktsicherheitspflichten der Hersteller, Betreiberverantwortung fürelektrische Anlagen, Pflichten bei Elektronikgerätenutzung, Vertrags-und Haftungsrecht, Versicherungsschutz, Rechtsstellung derverantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) und de
Schlagworte: Betriebslehre / Industriebetriebslehre Industriebetriebslehre Business / Management Management Arbeitsgesetz Arbeitsrecht Arbeitsschutz - ArbSchG Arbeitssicherheit Sicherheit / Arbeitssicherheit Arbeitszeit
Größe: 30 × 148 × 210
Gewicht: 734 g