Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Folgen einer Flucht

Renate Kreibich
1980 in Berlin-Zehlendorf: Im Morgengrauen dringen Beamte des Staatsschutzes in das kleine Reihenhaus des Präsidenten der Freien Universität ein. Rolf und Renate Kreibich werden ohne Angabe von Gründen verhaftet und stundenlang verhört. Erst später erfahren sie, dass man sie der »Spionage für eine fremde Macht« verdächtigt. Sie ahnen, dass sie das Opfer einer politischen Intrige geworden sind, die ihre gesamte Existenz vernichten könnte In ihrem spannenden autobiografischen Bericht über den Mauerbau und seine Folgen für ihre eigene Familie erzählt Renate Kreibich von einer abenteuerlichen Reise nach Bulgarien, von dem riskanten Unternehmen einer detailliert geplanten Flucht aus der DDR und schließlich von einem Spionagevorwurf, der zu einer groß angelegten und medienwirksam inszenierten Ermittlung der bundesdeutschen Staatsschützer fuhrte und fast in einem familiären Desaster geendet hätte. Die politischen Hintergründe der »Spionage-Affäre« um den damaligen FU-Präsidenten Rolf Kreibich und seine Frau Renate sind ein Lehrstück deutscher Zeitgeschichte aus der Ära des Kalten Krieges.
Autor: Kreibich, Renate
EAN: 9783937989624
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 220
Produktart: Gebunden
Verlag: WJS
Veröffentlichungsdatum: 09.04.2010
Untertitel: Leben im Zwielicht des Kalten Krieges
Schlagworte: Staatsschutz Kalter Krieg; Berichte/Erinnerungen/Biografien DDR-Flüchtige; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 23 × 128 × 206
Gewicht: 342 g