Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Illusionen der Nationalökonomik

Adolf Wagner
»Illusions of Economics«: In 14 lessons and 2 digressions, Adolf Wagner dispels the widespread illusion that political economics, i.e. the science of the national economy, is an empirical science. Rather, it is a discursive science that continually develops through professional debates. In order to ensure the functioning of economics in a »market economy democracy,« a »methodological disillusionment without illusions« is essential. In 14 Lektionen und 2 Exkursen räumt Adolf Wagner mit der weit verbreiteten Illusion auf, die Nationalökonomik, also die Wissenschaft für die staatlich eingebundene Volkswirtschaft, sei eine empirische Wissenschaft. Vielmehr handelt es sich um eine Diskussionswissenschaft, die sich fortlaufend durch fachliche Debatten weiterentwickelt. Um das Funktionieren der Nationalökonomik in der »Marktwirtschaftlichen Demokratie« zu gewährleisten, ist eine »methodologische Ernüchterung ohne Illusionen« unerlässlich. Wollen und Können der Disziplin sollen auf diese Weise miteinander in Einklang gebracht werden. Dazu gehört auch die Abkehr vom »naturwissenschaftlichen Denkstil« und das Eingeständnis typisch unscharfer Variablen, ungenauer Daten und weicher Verknüpfungen. Weil die Ökonomien mit ihren natural- und sozialökonomischen Bedingungen des Wirtschaftens grundverschieden sind, kann die Nationalökonomik niemals eine immer und überall gültige Einheitstheorie sein. Vielmehr gilt es, die Kontingenz nachkommender Ausprägungen von Ökonomien mitzudenken und anzuerkennen sowie die Unmöglichkeit, spezielle dynamische Makromodelle - durch Ökonometrie vergangenheitsgestützt - für verlässliche Prognosen zu verwenden.
Autor: Wagner, Adolf
EAN: 9783896738042
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 130
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Wissenschaft & Praxis Wissenschaft & Praxis
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2024
Untertitel: Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können
Schlagworte: Methodologie Verhalten Volkswirtschaft Wachstum Konjunktur Verteilung Glück Macht Marktwirtschaft Makroökonomie
Größe: 234 × 157 × 9
Gewicht: 231 g