Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Recht als Erzählung

Zwei aktuelle Forschungstrends stehen in diesem Band miteinander im Dialog: erstens das wachsende Interesse am Recht in den historisch orientierten Literatur- und Kulturwissenschaften, die dieses zunehmend auch als Medium kultureller Wissensbestände und sozialer Praxis begreifen. Zweitens der Megatrend der Narratologie, der längst zu einem Analyseinstrument für ganz verschiedene Arten fiktionaler und neuerdings auch faktualer Textsorten und Medien avanciert ist. Welche Erkenntnisse ergeben sich, wenn man Rechtstexte als Erzählungen betrachtet und sie auf ihre jeweiligen narrativen Strukturen und Funktionen hin befragt? Der Band verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beschäftigung mit Recht soll der literaturwissenschaftlichen Erzählforschung helfen, einen neuen Gegenstand zu erschließen, und so einen Beitrag zur Narratologie nicht-fiktionaler Texte leisten. Zum anderen will er eine neue Perspektive auf das Recht als kulturelles Medium eröffnen.
EAN: 9783796551710
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kirstein, Robert Schmidt-Hofner, Sebastian
Verlag: Schwabe Verlag Basel Schwabe Verlagsgruppe AG
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025
Untertitel: Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart
Schlagworte: Geschichtsschreibung Historiographie Geschichtswissenschaft Altertum Antike Antike (griechisch-römisch) / Rom (Staat, Reich) Römer Römisches Reich Rom (Staat, Reich) Interdisziplinär - Interdisziplinarität Wissenschaft
Größe: 32 × 162 × 235
Gewicht: 764 g