Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Et in Arcadia ego

Erwin Panofsky
Der bedeutende Kunsthistoriker Erwin Panofsky emigrierte 1933 in die USA. Sein Arkadien-Essy erschien 1936 in der Oxforder Festschrift für den gleichfalls exilierten Philosophen Ernst Cassirer. Panofsky hatte entdeckt, daß sich das Arkadienthema im Laufe seiner Überlieferung grundlegend geändert hat. Es unterlag einem grammatikalischen Mißverständnis. Korrekt gelesen bedeutet die lateinische Wendung »Et in Arcadia ego« nicht »Auch ich bin in Arkadien geboren oder lebte dort«, sondern »Selbst in Arkadien gibt es mich« - nämlich den Tod. In seiner klaren Sprache beschreibt Panofsky die Entwicklung und den Wandel des klassischen Arkadienmotivs.
Autor: Panofsky, Erwin
EAN: 9783932109768
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Breidecker, Volker
Verlag: Friedenauer Presse
Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013
Untertitel: Poussin und die Tradition des Elegischen
Schlagworte: Arkadien Kunst; Essays Poussin, Nicolas
Größe: 245 × 166 × 6
Gewicht: 110 g
Übersetzer: Höck, Wilhelm