Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

'Instrumenta domestica' aus Pompeji und ihr Design

Adrian Hielscher
In this book everyday household objects (instrumenta domestica) from the Pompeian Insula del Menandro were used to examine decorative principles, their correlation and interaction. Against a design-theoretical and perception-psychological background, various questions are discussed: How does form support/prevent an easy use? What role plays the material? Where are ornaments and images detectable? Which ornaments and images has been chosen and what is their semantics? Consequently, the focus lies on ancient object design as an expression and part of visual culture. These objects of Roman everyday life reflect cultural knowledge, social norms, values and lifestyles. Dieses Buch zu römischen Haushaltsobjekten (instrumenta domestica) widmet sich der Komplexität und Gestaltung der vermeintlich kleinen Dinge des Alltags. Es rückt die Frage in den Fokus, wie verschiedene Gefäße, Geräte, Instrumente und Werkzeuge im Wohnkontext der pompeianischen Insula del Menandro bestimmte funktionale, semantische und ästhetische Bedürfnisse befriedigten. Die Erscheinung der Gegenstände ist das Resultat zahlreicher gestalterischer Entscheidungen, die als antikes Objektdesign verstanden werden: Wie förderten oder behinderten Objektformen eine reibungslose Verwendung? Welche Rolle spielte das Material? Wo an einem Gegenstand wurden Ornamente und Bilder angebracht und mit welcher Intention? Welche Ornamente und Bilder wurden gewählt und welche Bedeutungen konnten sie am Objekt entfalten? Das antike Objektdesign steht hier im Mittelpunkt und damit die materielle Befriedigung praktischer, ästhetischer und kommunikativer Bedürfnisse einer antiken Gesellschaft.
Autor: Hielscher, Adrian
EAN: 9783110785388
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 375
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine Untersuchung zur decorativen Gestaltung der Kleinfunde aus Insula I 10
Schlagworte: Dekor Pompeji / Herculaneum Altertum
Größe: 283 × 217 × 27
Gewicht: 1767 g