Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Zukunft der Personalbeschaffung. Personalrekrutierung in Zeiten des Internets

Dominik Kundinger
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Noch vor einigen Jahren wurden jegliche Vorhersagen der Bevölkerungswissenschaftler zur problematischen Entwicklung der Geburtenrate und Bevölkerungszahl von den Unternehmen nicht ernst genommen, ja nahezu ignoriert. Dies lag daran, dass es dank der geburtenreichen "Babyboomer"-Jahrgänge ausreichend Nachwuchs gab und die Unternehmen so geeignetes und qualifiziertes Personal im benötigten Rahmen rekrutieren konnten. Diese Prognosen sind nun aber in der Wirtschaft angekommen und stellen die Personalabteilungen vieler Unternehmen vor große Probleme. So wird die Bevölkerungszahl in Deutschland trotz der hohen Zahl an Zuwanderern von aktuell rund 80,8 Millionen Menschen auf voraussichtlich nur noch etwa 67 bis 73 Millionen Menschen im Jahre 2060 zurückgehen. Damit ist zwangsläufig auch ein Rückgang der Erwerbsbevölkerung (Menschen von 15 bis unter 75 Jahre) verbunden.Zur Lösung dieser Probleme bieten sich den Personalverantwortlichen verschiedene Methoden. Neben Veränderungen in den Bereichen Personalführung, Personalentlohnung, Personalentwicklung, Personalaustritt, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung, muss auch die Personalbeschaffung fokussiert werden. Ziel der Personalbeschaffung ist es, die erforderlichen Mitarbeiter in der erforderlichen Anzahl (quantitativer Aspekt) mit der erforderlichen Qualifikation (qualitativer Aspekt) zum notwendigen Zeitpunkt bereitzustellen.Seit dem Vormarsch des Internets spielen dabei auch soziale Netzwerke eine immer größere Rolle. So stellen diese den Kerninhalt meiner Arbeit dar. In dieser werden zunächst grundlegend die Theorie und der Wandel der Personalbeschaffungsmaßnahmen beschrieben, ehe daraufhin speziell auf soziale Netzwerke und deren richtige Nutzung eingegangen wird. Ziel der Arbeit ist es dabei, dem Leser zum einem die Notwendigkeit sozialer Netzwerke im Bereich der Personalbeschaffung aufgrund veränderter Ausgangsbedingungen, wie dem bereits angesprochenen Fachkräftemangel, zu verdeutlichen. Zum anderen sollen auf Basis aktueller Werke und eigener Untersuchungen verschiedener Facebook-Auftritte die Möglichkeiten von Karriere-Seiten aufgezeigt sowie ein Leitfaden erarbeitet werden, der bei der Erstellung einer solchen helfen kann.