Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Leda und der Schwan". Die politische Botschaft hinter dem mythologischen Motiv. Kunst im Dritten Reich

Nigar Gulubayova
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Leda und der Schwan" ist eine der mythologischen Erzählungen der griechischen Antike, die seit jeher ein beliebtes Motiv in der Kunst ist. In der Sage geht es um den Liebesakt zwischen dem Göttervater Zeus in der Gestalt eines Schwans und der schönen Leda. Das Sujet wurde von Künstlern wie Michelangelo (1475-1564), Leonardo da Vinci (1452-1519) und Caravaggio (1571-1610) aufgegriffen und erlaubte lange Zeit den Künstlern eine erotische Darstellung eines weiblichen Aktes ohne die Präsenz eines männlichen.Der Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Gemälde "Leda und der Schwan" von Paul Mathias Padua (1903-1981) aus dem Jahre 1936, welches auf besonderen Wunsch Adolf Hitlers bei der "Großen Deutschen Kunstausstellung" 1939 ausgestellt wurde, wobei die offensichtliche Obszönität des Bildes zu vielen Diskussionen führte.Der mögliche propagandistische Inhalt des Gemäldes und die Darstellbarkeit einer solchen provokativen sexuellen Begegnung zwischen einem Menschen und einem Tier ist die zentrale Frage dieser Arbeit.Zunächst werde ich vom Objekt ausgehend auf den mythologischen Hintergrund der der Erzählung eingehen. Bezugnehmend zum Kunstverständnis im Dritten Reich, besonders zu Aktmalereien, werde ich das Gemälde Paul Mathias Paduas auf seine politische Intention analysieren. Dabei sind die Rollenbilder der Frau und des Mannes in der NS-Politik von Bedeutung. Anschließend werde ich mich mit der Frage nach der Darstellbarkeit eines zoophilen Sujets beschäftigen und auf die Bedeutung des Motivs in der zeitgenössischen Kunst beziehen.
Autor: Gulubayova, Nigar
EAN: 9783668440784
Seitenzahl: 28
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Kunstgeschichte Leda Zeus Mythologie Padua Paul Mathias Padua Hitler Kunst Kunst im Dritten Reich Leda und der Schwan Schwan Rubens Aktmalerei in der NS-Kunst NS Kunst nationalsozialistische Kunst nazi Kunst Nazi Malerei Zoophilie Zoophilie in der Kunst
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 56 g