Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zeitschrift für Medienwissenschaft 31

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.Restitution. Dekolonialisierung. Kritik kolonialer Archive und Sammlungen: All das setzt zuerst ein Hören - Hinhören, Zuhören - voraus. Der Heftschwerpunkt »Sound | Archive« stellt daher Fragen nach Zugängen zu und Praktiken im Umgang mit Klangarchiven und -beständen, nach Bedingungen von Aufzeichnungen, Bearbeitungen, Distributionen und Zirkulationen kolonialer Tonaufnahmen. Im Hörbarmachen verstummter Stimmen, verrauschter Klänge und ungehörter Geschichten legen die Beiträge des Heftes im Sonischen eine vielstimmige Handlungsmacht frei, die sie vom kolonialen Rand her begreifen. So setzen sie den Gewaltakten kolonialer Eroberungen, wie sie in den Regeln und Praktiken der Archive fortgeschrieben werden, andere Formen klanglicher Quellenkritik und medialer Historiographie entgegen.
EAN: 9783837668797
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V.
Verlag: transcript transcript Verlag
Veröffentlichungsdatum: 18.09.2024
Untertitel: Jg. 16, Heft 2/2024: Sound/Archive
Schlagworte: Sound Klang Stimme Ton Geräusch Akustik Medien Medientheorie Medienästhetik Mediengeschichte Medienwissenschaft
Größe: 250 × 180 × 10
Gewicht: 333 g