Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Achrolyte

High Quality Content by WIKIPEDIA articles! High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Das Achrolyte-Verfahren ist ein 1975 von der amerikanischen Oxy Metal Industries Corporation entwickeltes elektrochemisches Verfahren, das eine Zinn-Cobalt-Legierung abscheidet und dem der Verchromung insofern sehr ähnlich ist, als dass das Resultat äußerlich nicht davon zu unterscheiden ist. Die Zinn-Cobalt-Beschichtung zeichnet sich durch eine gleichmäßige und optisch anspruchsvolle Oberfläche aus. Die äußerst dünne, ca. 0,2 Mikrometer starke und trotzdessen durch hohe Abriebbeständigkeit charakterisierte Legierungsschicht besteht durchschnittlich zu drei Viertel aus galvanisch abgeschiedenem Zinn und zum Rest aus ebenso entstandenem Cobalt. Die Eigenschaften ihrer Bestandteile, z. B. gute Beständigkeit, gehen dadurch mit in die Legierung ein, denn Cobalt ist härter und fester als Stahl. Die Legierung kann daher nur von sehr starken Säuren aufgelöst werden.
EAN: 9786130898298
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Surhone, Lambert M. Timpledon, Miriam T. Marseken, Susan F.
Verlag: Betascript Publishing
Schlagworte: Elektrochemie Legierung Zinn
Größe: 12 × 153 × 224
Gewicht: 188 g