Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht

W. Brameshuber, S. Uebachs
Ziel des Forschungsvorhabens war, die Leistungsfähigkeit von Selbstverdichtenden Betonen (SVB) des Stabilisierertyps beim Einsatz im Wohnungsbau aufzuzeigen. Insbesondere sollte anhand von Modellbetonagen überprüft werden, inwieweit Stabilisierertyp-SVB für Bauaufgaben im Bereich des Wohnungsbaues geeignet sind. Dieses erfolgte durch vergleichende Untersuchungen mit Mehlkorntyp-SVB, die vergleichbare rheologische Eigenschaften aufweisen. Die Fülleigenschaften eines SVB in einer vorgegebenen Schalung werden maßgeblich von dessen Fließeigenschaften bestimmt. Die Fließeigenschaften werden von den rheologischen Eigenschaften des SVB sowie von der Reibung zwischen SVB und Schalung, der so genannten Fluid-Struktur-Interaktion, bestimmt. Da Stabilisierertyp-SVB im Vergleich zu Mehlkorntyp-SVB aufgrund ihrer Zusammensetzung einen höheren Anteil an grober Gesteinskörnung aufweisen, die diese Reibung beeinflusst, wurde ein Schwerpunkt auf die Untersuchung der Fluid-Struktur-Interaktion gelegt. Insgesamt wurde gezeigt, dass mit Stabilisierertyp-SVB Stahlbetonbauteile für den Wohnungsbau mit hoher Qualität hergestellt werden können.
Autor: Brameshuber, W. Uebachs, S.
EAN: 9783816779247
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: Gebunden
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Bauforschung Baustoff Entwicklung Leistungsfähigkeit Rheologie Selbstverdichtender Beton Tribologie / Reibung Versuch Wohnungsbau