Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Positive Psychotherapie bei Erschöpfungsdepression und Burn-out

Thomas Russmann
Was hilft Menschen, die an einer Stressfolgeerkrankung leiden, am ehesten? Sinnvoll wäre eine Therapie, die einen neuen Zugang zu nicht leistungsorienterten Zielen und zu einer sinnerfüllten Lebensweise ermöglicht. Doch welche Konzepte gibt es hierfür? Der Psychiater Thomas Russmann zeigt in diesem kompakten Handbuch, was die Positive Psychologie, Philosophie und die Neurowissenschaften zur Therapie von Depression und Burnout beitragen können. Im ersten Teil des Buches werden die klinischen Grundlagen von Stressfolgeerkrankungen und die Grundprinzipien der Positiven Psychotherapie aufgezeigt. Im zweiten Teil stellt der Autor die bewährten Interventionen vor: die fünf Komponenten des PERMA-Konzept (Genießen, Flow, Sinn, positive Beziehungen und Zielerreichung) sowie trainierbare Charakterstärken mit antidepressiver Wirkung (Hoffnung, Dankbarkeit, Vergebung) und die Bedeutung von Rhythmus und Achtsamkeit zur Burnout-Behandlung werden eingehend und anschaulich erklärt, jeweils auch im Kontext zur neurobiologischen Wirksamkeit. Dieses Buch eines erfahrenen Klinikers und Psychotherapeuten liefert fundierte und originelle Antworten, die den Betroffenen selbst und den Behandelnden eine wesentliche Orientierung ermöglichen. Prof. Dr. med. Heinz Böker, Zürich Das Buch bietet eine hervorragende Einführung in die Positive Psychologie und Psychotherapie, das sowohl für fachkundige wie auch für fachfremde Leserinnen und Leser eine faszinierende Lektüre bietet. Prof. Dr. Willibald Ruch, Zürich
Autor: Russmann, Thomas
EAN: 9783456859965
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Gebunden
Verlag: Hogrefe AG
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2019
Untertitel: Handbuch für die klinische Praxis
Schlagworte: Burnout - Burnout-Syndrom Erschöpfung Psychotherapie / Systemische Therapie Systemische Therapie Therapie / Systemische Therapie Psychiatrie - Psychiater Klinische Psychologie Psychologie / Klinische Psychologie
Größe: 15 × 157 × 229
Gewicht: 450 g