Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schattenwirtschaft

Markenpiraterie und Sweatshops in Argentinien, Diamanten in Sierra Leone und Rhinozeroshorn im südlichen Afrika - an diesen Orten führten die Forscher Matías Dewey, Nina Engwicht und Annette Hübschle im Rahmen ihrer Arbeit am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Hunderte Gespräche mit Arbeitern, Produzenten, Ermittlern oder Politikern. Sie analysieren den Alltag auf diesen geheimen Märkten, der geprägt ist durch Selbst- und Fremdausbeutung, durch die Armut vieler und den Wohlstand weniger, durch findige Unternehmer sowie skrupellose Kriminelle. Aber illegale Marktteilnehmer agieren oft auch überraschend friedlich und kreativ, um Geschäfte im rechtsfreien Raum zu ermöglichen. Trotz harter Konkurrenz helfen sie sich häufig gegenseitig, schaffen ein eigenes Regelwerk, Kreditringe oder solidarische Notfallfonds. Neben der Schattenwirtschaft entsteht ein politisches und soziales Schattensystem. In bestimmten Fällen profitiert sogar die Allgemeinheit von illegalen Märkten, etwa wenn die lokale Wirtschaft gefördert wird.Der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen spannt den Bogen zu den allgemeinen Arbeitsverhältnissen im 21. Jahrhundert, denn die Grenzen zwischen Legalität und Illegalität verschwimmen zusehends.
EAN: 9783803136909
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Dewey, Matias Dohmen, Caspar Engwicht, Nina Hübschle, Annette
Verlag: Wagenbach
Veröffentlichungsdatum: 27.09.2019
Untertitel: Die Macht der illegalen Märkte
Schlagworte: Markt (Ökonomie) Reportage Schattenwirtschaft Wirtschaftsjournalismus
Größe: 15 × 136 × 280
Gewicht: 271 g