Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die jiddische Welt von gestern

Raphaela Kitzmantel
'In einem jiddischen Schtetl' im habsburgischen Kronland Bukowina wurde der Schriftsteller Josef Burg 1912 geboren. Bereits als Jugendlicher zieht er mit seiner Familie in die k.u.k. Provinzhauptstadt Czernowitz, wo er sich den jiddischsprachigen Kreisen anschließt. Er verbringt die Jahre 1935-38 in Wien, bis er Zeuge des 'Anschlusses' auf dem Heldenplatz wird und beunruhigt nach Czernowitz zurückkehrt. 1941 flieht Burg vor den anrückenden rumänischen und deutschen Truppen mit der Roten Armee in den Osten. Fast zwanzig Jahre verbringt er in Russland, bis er schließlich nach Czernowitz, einer völlig veränderten Stadt heimkehrt. Josef Burg war einer der letzten Vertreter der jiddisch schreibenden Schriftstellerkreise in Czernowitz. In seinem Leben und Werk setzte er sich rege für den österreichisch-osteuropäischen Kulturaustausch ein. Raphaela Kitzmantel versammelt in ihrem Buch Originaltexte, Interviews, Materialen aus dem Nachlass und Stimmen von Zeitgenossen des Czernowitzer Schriftstellers, dessen Geburtstag sich nächstes Jahr zum 100. Male jährt.
Autor: Kitzmantel, Raphaela
EAN: 9783854763956
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Gebunden
Verlag: Mandelbaum
Veröffentlichungsdatum: 12.04.2012
Untertitel: Josef Burg und Czernowitz
Schlagworte: Burg, Josef Czernowitz Jiddische Literatur
Größe: 150 × 240
Gewicht: 436 g