Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Treuhand

Die Treuhandanstalt steht für viele Menschen für all das, was bei der Wiedervereinigung Deutschlands schiefgelaufen ist. Vor allem in Ostdeutschland ist sie zum Synonym geworden für Ausverkauf, Raubzug und Willkür, also vieles, was bis heute mit den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung verbunden ist.In diesem Buch berichten 16 Akteurinnen und Akteure aus dem Inneren der nach wie vor umstrittenen Behörde. Vorstände, Referentinnen oder Abteilungsleiter erzählen von langen Arbeitstagen, schwierigen Rahmenbedingungen und großem öffentlichen Druck. Sie erinnern sich an die ersten Arbeitstage, an die enge Zusammenarbeit im Kollegium und an überraschende Details zu bekannten Privatisierungsfällen in Ostdeutschland.Es kommen mehrere Vorstandsmitglieder zu Wort, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalbereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Rechtsabteilung oder in den regionalen Niederlassungen. Die Erinnerungen an die Arbeit innerhalb der Treuhand fügen insofern der Debatte um ihr Wirken eine weitere wichtige Perspektive - nämlich die von innen - hinzu.
EAN: 9783963118944
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Jacobs, Olaf Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Veröffentlichungsdatum: 13.03.2024
Untertitel: Innensichten einer Behörde. Interviews
Schlagworte: Sachbuch Volkswirtschaft Zeitgeschichte Privatisierung Unternehmensentwicklung Deutschland Währungsunion Treuhandanstalt
Größe: 212 × 142 × 26
Gewicht: 558 g