Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Marguerite Saegesser

In den USA, ihrer langjährigen Wahlheimat, gelangte Marguerite Saegesser (1922-2011) zu künstlerischem Ruhm, ihre Druckgrafiken und Gemälde waren über zwei Jahrzehnte hinweg immer wieder präsent in Gruppen- und Einzelausstellungen in Kalifornien und New York. In der Schweiz jedoch gilt es, die Bernerin und ihr vielseitiges OEuvre erst noch zu entdecken. Dieses Buch eröffnet nun die Möglichkeit dazu. Es beleuchtet Saegessers Werk mit einem besonderen Fokus auf das für sie zentrale Medium der Monotypie, einem im 17. Jahrhundert entwickelten Druckverfahren, bei dem jeweils nur ein einziges Original entsteht. Aufgezeigt wird zudem, wie Saegesser, die ursprünglich in Lausanne die Bildhauerei erlernt hatte, in den USA ihre künstlerische Bestimmung fand. Im Zentrum stand dabei die Kunstszene im San Francisco der späten 1970er-Jahre und namentlich Sam Francis, herausragender Vertreter des Action-Painting und abstrakten Expressionismus, der ihr zum Freund und Wegbereiter wurde. Francis' Faszination für die historische Technik der Monotypie übertrug sich rasch auf Marguerite Saegesser, die darin zur Meisterschaft fand und massgeblich zur Wiederbelebung der Monotypie beitrug.
EAN: 9783039421336
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Hirsch, Helen
Verlag: Scheidegger & Spiess
Veröffentlichungsdatum: 23.02.2023
Untertitel: American Monotypes
Schlagworte: Kunst Bildband Monotypie Druckgrafik Moderne Kunst San Francisco Kunstmuseum Thun Zeitgenössische Kunst
Größe: 275 × 203 × 15
Gewicht: 455 g