Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Digitalisierung der Medienordnung

Der generelle Prozess der Digitalisierung ist für die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivitätsgewinne, so müssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen im März 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Veränderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bekämpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Persönlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymität in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivitäten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu fördern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Mit Beiträgen von: Florian Drücke, Eva Flecken, Conrad Heberling, Anne Reif, Christian Schertz, Marcus Schladebach, Christiane Stützle, Alexander Thiele, Marie-Christine Zeisberg
EAN: 9783161617027
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 121
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Schladebach, Marcus Thiele, Alexander
Verlag: Mohr Siebeck
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2023
Untertitel: 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen
Schlagworte: Social Media / Soziale Medien Anonymität Öffentliches Recht (ÖffR)
Größe: 232 × 158 × 18
Gewicht: 218 g