Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stationäre Krisenintervention bei Drogenabhängigen

Ein Leben ohne Drogen: Das ist und bleibt das Ziel der Drogenpolitik der Bundesregierung. Wir wollen Menschen vor dem Abgleiten in Drogenmißbrauch und Sucht bewahren und gleichzeitig Abhängigen helfen, sich von ihrer Sucht zu befreien. Dazu ist professionelle Hilfe durch Beratung, Betreuung und Therapie notwendig. Im Rahmen seiner verfassungsmäßigen Kompetenz fördert der Bund deshalb Modelle, die auch Therapieangebote für Abhängige erweitern und verbessern sollen. Diesem Ziel diente auch das Modellprogramm "Stationäre Krisenintervention", das von 1987 bis 1992 mit Bundesmitteln gefördert wurde. Seine Aufgabe bestand darin, die Ursachen dafür herauszufinden, daß über 70 Prozent der Patienten in stationären Einrichtungen ihre Therapie abbrechen. Der jetzt vorliegende Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung zeigt, daß die nicht selten pauschal wiederholte These von der Therapieunfähigkeit vieler Patienten so nicht zutrifft. Fest steht vielmehr, daß es auch Defizite in der traditionell stationären Langzeittherapie gibt. Die Therapiekonzepte müssen - wenn sie erfolgreich sein wollen - noch mehr auf die Probleme und Bedürfnisse der einzelnen Patienten abgestimmt sein.
EAN: 9783789036422
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 235
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms
Schlagworte: Drogenabhängigkeit
Größe: 265
Gewicht: 564 g